Um unseren Kindern auch durch den Tagesablauf optimale Bedingungen beim Lernen zu bieten, wollen wir eine stärkere Rhythmisierung des Schulvormittags erreichen.
In unserer Schule wird das folgende, hier in verkürzter Form dargestellte, Konzept umgesetzt.
1. Grundsätze für den Unterricht
Es gibt feste Lehrerteams für die Schulanfangsphase (SAPh), die Klassenstufen 3/4 und die Klassenstufen 5/6.
Bis zur 4. Klasse sollen die Klassenlehrer:innen so viele Stunden wie möglich in ihren Klassen unterrichten, um vor allem soziale Kompetenzen und Strukturen in den Klassen zu entwickeln und zu festigen, aber auch um die Entwicklung und Förderung der Lernkompetenzen bei den Schüler:innen bestmöglich zu entwickeln.
Ab der Klassenstufe 5 wird in erster Linie der Fachunterricht durch den Einsatz von Fachlehrer:innen gestärkt. Es sollen verstärkt Projekte in den Klassen, aber auch klassenübergreifend durchgeführt werden, um Themen ganzheitlich und aus unterschiedlichem Fachansatz heraus den Schüler:innen nahe zu bringen.
Der Förderunterricht wird ab Klassenstufe 3 parallel zum Unterricht als Teilungsunterricht oder in temporären Lerngruppen in Form einer Lernwerkstatt erteilt. In der SAPh wird der Förderunterricht neu organisiert und wird in der Regel parallel zu Entspannungsphasen von den Klassenlehrer:innen erteilt. Der Teilungsunterricht in der SAPh wird ebenfalls parallel zum Unterricht organisiert und von Lehrer:innen durchgeführt.
In der SAPh und in den 3. Klassen werden Entspannungsstunden in den regulären Stundenplan eingebaut. Angebote hierfür werden von den Erzieher:innen geplant und durchgeführt.
2. Taktierung und äußere Organisation
Die Unterrichts- und Pausenzeiten orientieren sich am Modell des Blockunterrichts und der schrittweisen Einführung von offenem oder Projektunterricht.
Den Lehrer:innen wird somit ermöglicht, innerhalb eines Blockes die Unterrichtszeit individuell zu planen.